flattr - Ein Micropayment Service der funktionieren könnte

Mit flattr versucht wieder einmal ein Startup das Problem des Bezahlens von Kleinstbeträgen für digitalen Content zu lösen.

Die Idee ist so bestechend, dass es ja schon fast an ein Wunder grenzt, dass sie erst jetzt auftaucht:

Der Content Nutzer bezahlt einen monatlichen Abobetrag auf ein Konto ein. Die Höhe dieses Betrages wählt er, je nach Möglichkeiten bzw. Gutdünken, selbst. Die Contentanbieter platzieren einen flattr Button bei ihrem Angebot, auf welchen der Nutzer klicken kann, wenn ihm das Gebotene gefällt. Er kann sich mit diesem Klick beim Anbieter also quasi bedanken, wie das die flattr Erfinder in ihrem Video (siehe unten) sehr schön erklären. Ende des Monats wird der Monatsbetrag des Users gemäss seinen Klicks an die Contentanbieter verteilt.

Soweit das Konzept, dass mir auf Anhieb sehr gefällt, vor allem weil es für alle Beteiligten absolut einfach einzurichten und zu benutzen ist. Dadurch ist eine grosse Hürde schon genommen. Natürlich wird es erst richtig lustig, wenn viele Content Nutzer und Anbieter mitmachen, aber diese Idee hat durchaus das Potential zum viralen Erfolg.

Ein paar spannenden Fragen stellen sich im Zusammenhang mit diesem interessanten Modell. Zum Beispiel, ob die Content Nutzer den monatlichen Betrag mit der Zeit erhöhen, je öfter sie den Flattr Button nutzen, wenn immer mehr Content Anbieter mitmachen? Wie hoch der durchschnittliche Monatsbetrag sein wird, den die Nutzer bezahlen? Wieviel "Provision" die Betreiber verlangen werden? Ob überhaupt genügend zahlende Nutzer mitmachen ? Ob die klassischen Verlage auch dabei sein werden? Wann Google, Ebay oder Amazon den Dienst kaufen?

Hier geht's zur flattr Website und hier ist das Video, dass die Funktionsweise des Dienstes kurz erklärt:

Concert Movies mit der Panasonic Lumix DMC-TZ7 (Lizzy Loeb in New York - Winter Solstice)

Bis jetzt habe ich an Konzerte in der Regel eine Sony HDR-TG1 oder früher eine Panasonic SDR-S150 Kamera mitgenommen. Die Bild- und Tonqualität ware bei beiden Cams in Anbetracht der Grösse und des Preises ja schon sehr ansprechend. Viele Beispiele dafür sind auf den YouTube Accounts shfan42 und shfan67 zu finden.

Für die New York Reise vom letzten Dezember habe ich mir zum Fotografieren eine Lumix DMC-TZ7 besorgt. Dass dieses Teil auch Videos aufzeichnen kann, habe ich zwar gewusst, aber es hat mich nicht sonderlich interessiert, weil ich davon ausgegangen bin, dass die Qualität nie an die Sony HDR-TG1 herankommen würde.

Letzte Woche am Fingerpoke Konzert im El Lokal habe ich dann sowohl mit der Sony Videocam wie auch mit der Lumix aufgezeichnet und war erstaunt über die hervorragende Bild- und Tonqualität der Lumix.

Habe mich daran erinnert, in New York noch einen Song von Lizzy Loeb aufgenommen zu haben, hier sieht man sehr schön, was diese Kamera zu leisten vermag. Seht selber, wie gut die Qualität ist und achtet auch darauf wie weit hinten ich stehe und trotzdem super Nahaufnahmen und relativ guten Sound in das kleine Ding bekommen habe:

Unsinniges Gadget Verbot an Zürcher Volksschulen

Die Schule sollte eigentlich ein Ort sein, wo die Schüler zu aufgeklärten, will heissen: selbsdenkenden, kritischen, reflexiven, sozialen und verantwortungsbewussten Menschen erzogen werden.

Das Verbot von MP3 Playern, Mobiltelefonen, Fotoaparaten usw. ist diesem Ziel kaum dienlich.

Menschen lernen und entwickeln sich, indem sie Dinge tun, aktiv sind, und dabei hin und wieder Fehler machen. Verbote führen zu keinerlei Erkenntnisgewinn der Kinder, sie sind letztendlich Entwicklungshemmend.

Die Gründe, die für das Verbot angegeben werden, lassen mir die Haare zu Berge stehen:

1. Es sei mühsam für die Lehrerschaft herauszufinden ob das Gerät ein bereits verbotenes Handy sei, oder was anderes.

Ein schönes Beispiel dafür, wie ein Verbot das andere nach sich zieht. Zuerst werden die Telefone verboten und dann einfach alle elektronischen Geräte, weil es das Leben der Vollzieher einfacher macht!

2. Der Pausenplatz soll als sozialer Ort erhalten bleiben. "Die Kinder sollen miteinander reden und sich entspannen" spricht der Sprecher.

Hier werden die typischen, völlig realitätsfremden Vorurteile gegenüber einem Lebensstil kolportiert der von den Verantwortlichen nicht gutiert und vor allem nicht verstanden wird.

Solche Geräte zu nutzen schränkt den sozialen Austausch nicht ein. Dafür gibt es tausende von Beispielen. Das Gegenteil ist der Fall, so lächerlich das für die meisten Menschen der vor 1980 geborenen klingen mag.

Kommt dazu, dass es auch einem Kind erlaubt sein soll, selber zu entscheiden wie es sich am besten entspannt. Ich kann mich gut an meine Schulzeit erinnern, und nicht immer wollte ich mit anderen zusammen rumbolzen. Solche Argumente deuten auf wenig Respekt gegenüber den individuellen Bedürfnissen der Kinder hin.

3. Mit Fotokameras bestünde die Gefahr des Mobbings.

Keine Frage, diese Gefahr besteht. Kinder sind oft sehr grausam, waren sie wohl schon immer. Es gehört ja doch gerade zum Reifungsprozess die Rollen des Täters und des Opfers zu "erleben". Wir können die Kinder nicht davor schützen, sondern müssen ihnen helfen Empathiefähig zu werden. Das geschieht ganz bestimmt nicht, indem wir durch Verbannung von Fotoapparaten vom Schulhof, den Kindern während ein paar Stunden heile Welt vorzugaukeln versuchen.

Das schlimmste ist, dass wir durch die zunehmende Verbotskultur in den Schulen, die Menschen daran gewöhnen, diese unnötigen und unnützen Einschränkungen der Freiheit hinzunehmen, zu akzeptieren.

Wie sollen Menschen Verantwortung, also die Grenzen der Freiheit lernen, erfahren, wenn diese schon zu Beginn ihrer Entwicklung definiert sind?

Das Gadget Verbot an den Zürcher Schulen ist unbedacht. Solches "Recht" dient nicht der Gesellschaft und nicht den Kindern sondern, vor allem
der Bequemlichkeit einiger betroffener Erwachsener, deren Job es eigentlich wäre in solchen Fragen das Unbequeme zu suchen, es mindestens auszuhalten.

Hier ist der Link zum sda Artikel auf NZZ Online, wo ich diese Story gelesen habe:

 

Die Weltwoche auf Kooaba

Die Weltwoche hat als erstes Schweizer Magazin einen Service in Zusammenhang mit der iPhone- und Webappliikation Kooaba lanciert. Die Details zum Service kannst Du hier bei der Weltwoche nachlesen.

Grundsätzlich ist es zu begrüssen, dass sich wenigstens einer unserer Verlage aufmacht und neue online Wege im Zusammenhang mit seinem Content zu gehen versucht. Darum will ich hier auch gar nicht motzen, sondern einfach berichten, wo ich Verbesserungspotential sehen :-).

Nachdem ich einen Artikel mit der Kooaba iPhone App fotografiert habe, wird er wie versprochen sofort erkannt und in der Library zur Verfügung gestellt. Wenn ich das zusätzliche Weltwoche Abo für Kooaba Service zu 9 CHF pro Quartal bestelle, kann ich den Artikel danach jederzeit auf dem iPhone oder im Web lesen. Soweit so gut.

Der komfort des Online Readers für den Artikel innerhalb der Kooaba Web Applikation lässt aber sehr zu wünschen übrig. So gibt es zwar eine Zoom Funktion, um den Artikel soweit zu vergrössern dass die Buchstaben auch lesbar sind, doch das Fenster in welchem der Artikel erscheint, lässt sich weder verschieben noch vergrössern, sodass ich den Artikel dann innerhalb dieses Lesefensters umherschieben muss. Bequem lesen, ist anders. Weiterhin wäre es wünschenswert, dass ich einzelne Textpassagen markieren und mit Notizen versehen könnte, oder wenigstens in die Zwischenablage kopieren könnte. Ferner fehlt mir eine Volltextsuche über alle Artikel in meiner Library.

Idealerweise gäbe es für jedes Item in der Library einen Embedd-Code, sodass ich solche Weltwoche Artikel an anderen Stellen, zum Beispiel in Blogposts in denen ich ggf. darauf bezug nehmen möchte, einbetten könnte, wie YouTube Videos. Das ist dann natürlich nicht nur eine Frage der technischen Realisierung durch Kooaba, sondern auch eine Frage der Bereitschaft der Verlage ihren Content quasi in die freie Wildbahn zu lassen.

Die Kosten von 3 CHF pro Monat für diesen Service empfinde ich als zu hoch. Selbst wenn ich die oben erwähnten Wünsche noch erfüllt bekäme, würde ich diesen Preis nur dann gerechtfertigt finden, wenn ich von den Seiten auch noch ein PDF für mein persönliches Archiv downloaden könnte. Denn wenn Kooaba den Laden dicht macht, habe ich die Daten nicht mehr zur Verfügung, ich bezahle diese 3 CHF pro Monat eigentlich nur dafür, dass ich auf die Artikel in Kooaba zugreifen kann. Einen Stutz pro Monat sehe ich als Obergrenze für einen solchen Dienst, der dann aber wirklich viele kleine coole Zusatzfunktionen bieten müsste. Und als Abonnent der Printausgabe der Weltwoche sollte ich für sowas eigentlich nicht zusätzlich bezahlen müssen.

Sind Yammer Alternativen im Einsatz?

Durch einen Linkwertig Post bin ich auf diesen Beitrag, über die verschiedenen Tools um die Twitter Idee in Unternehmen für die online Zusammenarbeit zu nutzen, aufmerksam geworden. Solche Dienste werden unter dem Begriff Enterprise Microblogging zusammengefasst.

Da werden neben Yammer noch SocialCast, Present.ly und SocialWok aufgeführt. SocialWok kannte ich noch nicht, hingehen fehlt aus meiner Sicht auf der Liste noch Co-Op.

Bei PARX sind wir seit einigen Monaten begeisterte Nutzer von Yammer und ich weiss auch von anderen Unternehmen in der Schweiz, die Yammer erfolgreich einsetzen. Wie sieht das mit den anderen Services auch?

Gibt es hier jemanden der einen der anderen Enterprise Microblogging Dienst nutzt?

Künstliche Verknappung in der Onleihe

Die Onleihe ist ein Dienst für Bibliotheken, der es diesen ermöglicht ihren Nutzern auch elektronische Medien wie zum Beispiel eBooks auszuleihen. Ist ja eigentlich eine tolle Sache und gäbe es das in der Schweiz schon, würde ich das sofort mal ausprobieren. Ich habe mir da mal kurz den Screencast angeschaut und bin dann schon etwas erstaunt gewesen, als da plötzlich von der Anzahl Exemplare die Rede war, die ausgeliehen werden können.

Da wurde tatsächlich die Problematik der knappen Verfügbarkeit physischer Medien wie Bücher, einfach ins Netz übertragen, obwohl es da diese Verknappung ja gerade nicht gibt.

In Hilfe steht dazu:

"Über die Exemplarinformationen erfahren Sie, wie viele Exemplare eines Titels in der Onleihe vorhanden sind. Jedes Exemplar ist nur jeweils von einer Person ausleihbar. Wenn alle Exemplare ausgeliehen sind („Verfügbar: 0“), können Sie einen Vormerker setzen. Sie werden per E-Mail informiert, wenn der Titel wieder verfügbar ist.
Wenn die Zahl bei „Vormerker“ größer als („0“) ist, haben bereits andere Interessenten den Titel vorgemerkt. Die Angabe bei „Verfügbar ab“ teilt Ihnen tagesgenau mit, wann der Titel wieder zur Verfügung steht."

Unfassbar auf was für Ideen, die Protagonisten der alten Welt doch so kommen.

Das Stylophone

Ein interessantes Retro-Musik Gadget aus den 60er/70er Jahren. Gibt es offenbar auch in einer Neuauflage, in einer Version als Stylophone Beatbox und als Stylophone iPhone App. Hat von Euch jemand eines? Werde auf jeden Fall in Zukunft auf meinen Flohmarkt-Besuchen danach ausschau halten. Auf der Website Stylophonica.com gibt es weitere Infos und natürlich auch bei Wikipedia. Und hier zum Abschluss noch eine Website die damit Werbung macht, dass sie 10 Jahren das Stylophone via Web verkaufen, was ich gerne glaube, aber seht selbst ;-).

Google Wave wird mir das Leben erleichtern

Es sind ja jetzt schon einige am Waven und vieles ist dazu schon geschrieben worden. Als das Produkt vor ein paar Monaten vorgestellt wurde, war ich sofort davon überzeugt, dass das eine tolle Geschichte wird.

Vor mehr als 3 Jahren habe ich hier mal darüber geschrieben, warum es so schwierig ist die Inbox freizuhalten. Genau das dort beschriebene Problem des fehlenden Kontextes wird Google Wave lösen. Die Wave ist der Kontextcontainer. Daniel Tenner hat hier sehr treffend zusammengefasst welche weiteren E-Mail Probleme Wave lösen wird, und dass es nicht darum geht, dass Wave ein Ersatz für Twitter oder Facebook sein will.

Die grösste Herausforderung wird in der genügend schnellen Verbreitung liegen. Ich habe zwar jetzt endlich einen Wave Account aber die meisten meiner Collaborationpartner aus dem Alltag haben einen solchen nicht. Erst wenn ich mit jedem beliebigen den meisten Partnern so waven wie ich heute e-mailen und telefonieren kann, wird es wirklich funktionieren.

Weil Google Wave aber von Anfang an mit API ausgestattet hat und bereits solche Vorhaben wie diese Salesforce Integration im Anflug sind, bin ich ziemlich zuversichtlich, dass es schneller geht, als wir uns im Moment vorstellen, bis sehr viele Leute Wave nutzen werden.