Internet Power from 1995

Der Blick zurück ist oft erheiternd. Der Blogger von waxy.org hat eine alte VHS-Dokumentation "Internet Power" von 1995 digitalisiert und mit ein paar Screenshots und Zitaten ins Netz gestellt. Sie brauchen einen Computer mit mindestens 8 Mbyte RAM, heisst es dort zum Beispiel. Tja, sind ja seither auch schon 13 Jahre vergangen.

(via Reel Pop

Die Roboter kommen - Big Dog Robot von Boston Dynamics

Bislang habe ich den Fortschritten in der Robotertechnologie nicht gerade viel Beachtung geschenkt. Die einarmigen Industrieroboter, der Sony Aibo und die automatischen Staubsauger waren mir bislang einfach zu langweilig. Ich habe darum (noch) ziemlich keine Ahnung von dieser Materie.

Dieses Video des Big Dog Robot von Boston Dynamics (diese Firma hat noch weitere Schmankerl im Sortiment), hat mich nun aber ziemlich erstaunt.

Das wird einem ja richtig ungeheuer wenn man dieses Teil sieht. Hoffen wir, dass es noch lange geht, bis solche Dinger auch denken können ;-)

Bundesrätin Widmer-Schlumpf wird die offenen Fragen wohl aussitzen können.

Ich habe mich nach dem DOK Film "Die Abwahl" auch gefragt, wer hat hier wohl am meisten gelogen? (Da erging es mir ähnlich wie Christian Schenkel)

Irgendwie macht es nicht viel Sinn, dass die Rädelsführer der Blocher Abwahl, Andrea Hämmerle und Ursula Wyss, "ihrer" Bundesrätin solche Probleme bescheren und doch scheinen sie hier die Grundlagen für viel Ärger zu legen, ging mir durch den Kopf.

Als das Wochende nach Ausstrahlung endete, ohne dass die Sonntagspresse das Thema aufgenommen hat, wurde mir bewusst, dass alle, die sich so stark über die Abwahl Blochers freuten, nun einfach Ruhe wollen und es ihnen egal ist, ob Frau Widmer-Schlumpf die Öffentlichkeit angelogen hat oder nicht. Diesen Stein wird daher auch die Weltwoche kaum ins Rollen bringen können. Wyss, Hämmerle und Darbellay gingen wohl auch davon aus.

Aber wer weiss? Vielleicht bringen Ernst Mühlemann's äusserungen auf rebell.tv noch ein bisschen Bewegung in die Geschichte.

Wer den DOK-Film noch nicht gesehen hat, er ist auf Youtube:

Free Tibet Movement

Aus aktuellem Anlass ein kurzes CNN Video zur Free Tibet Bewegung:

 

Wie kommen Menschen nur auf die absurde Idee, dass andere Menschen, die frei sein wollen, nicht frei sein sollen. Ein Staat, der "sein" Volk mit Kanonen zur Raison bringen will, ist ein Unrechtsstaat.

SBB Cargo: Und wieder mal ist die Liberalisierung schuld...

Jo Lang will das Problem der SBB Cargo an der Wurzel der "zerstörerischen Liberalisierung" angehen. Die SP will einen Beitrag zur Lösung der Probleme des angeschlagenen Unternehmens leisten.

Das ist nun aber schon ein bisschen frech, nicht wahr?

Nicht Liberalisierung ist das Problem sondern der Umstand, dass die Politk wieder einmal versucht hat Unternehmer zu sein. Das geht aus einem einfachen Grund fast immer Schief. In der Politik gibt es keine Verantwortlichen aber zuviele Gremien, zuviele Posten die nicht auf Grund von Kompetenzen vergenben werden, zu viel Zeit, die verstreicht, bis ein Problem erkannt und gelöst wird.

Im Übrigen sind die, die man in diesem Falle am ehesten noch Verantworliche nennen könnte, alles Sozialdemokraten: Bundesart Moritz Leuenberger, Ex-SBB CEO Benedikt Weibel, Ex SBB Cargo Chef Daniel Nordmann. Und alle haben sie vorher noch nie ein Unternehmen geführt, mindestens aufgrund ihrer öffentlich zugänglichen Lebensläufe.

Also bitte, liebe Liberalisierungsgegner, steht zu Euren Fehlern und macht nicht die anderen dafür verantwortlich. 

Kiffer prügeln sich nicht....

Ob sich jemand regelmässig mit Drogen zudrönt, sei dies nun mit Alkohol oder mit Canabis, ist grundsätzlich Privatsache. Natürlich ist es legitim, ein solches Verhalten nicht toll zu finden, aber es geht, wenn schon, nur den Drogenkonsumenten und sein direktes soziales Umfeld etwas an. Der Staat hat sich hier nicht eigentlich nicht einzumischen, und sei es noch so gut gemeint.

Was ich aber seit 25 Jahren nicht verstehe kann: Warum wird der Alkoholkonsum toleriert, während das Kiffen kriminalisiert wird?

Kiffer prügeln sich nicht, sie entleeren sich nicht an jeder Strassenecke und fallen auch sonst nicht negativ auf, ganz im Gegensatz zu den vielen besoffenen Männerrudel, die vor allem an den Wochenenden und an Sportveranstaltungen unterwegs sind.

Interessant ist in diesem Zusammenhang noch anzumerken, dass die von der Linken so geliebte etatistische Westschweiz in dieser Sache die treibende Kraft hinter der steinzeitlichen Politik unseres Landes ist.

Seitenblicke vom 12.3.2008

Was seit dem 11.3.2008 auf meinen Blogs zu finden ist:

andreasvongunten.com

Milton Friedman: Free to ChooseSendungen sind online Verfügbar, Empfehlung für die Episode 3 zu den Ursachen der Weltwirtschaftskriese der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts.

Zum IV Schuldenberg, die geplante befristete Mehrwertsteuererhöhung wird wohl kaum wieder rückgängig gemacht werden können. 

Die Konzessionsgesuche der Bewerber um die Radio- und Fernsehkonzessionen sind online verfügbar. 

menschenzeugs.com:

Das TED Talk Archiv, mit Aufnahmen von inspirierenden Vorträgen seit 1984 wird nach und nach online verfügbar gemacht. Der Start macht ein Auszug von Nicolas Negropontes Präsentation an der Ted Conference Nr. 1. 

Hinweis auf den Filmschatten Blog mit seinem ungewöhnlichen Fundus an Spielfilmen die im Netz zu finden sind.

avgpickles:

animoto - mixing fotos and music like muvee but as a service; sharethis - ein share button für viele online services; Strandbeest - die windgetriebenen mechanischen Biester von Theo Jansen; Dropbox - ein interessanter neuer document sharing und folder sync service; Evaluationshilfen für CMS, Wiki, und andere Software zusammengestellt von Martin Sauter; youcams - video chat room widget; app2you - kind of a platform of a service solution; SproutBuilder - sehr mächtiges online tool um kleine interaktive Flash-Widgets zu erstellen; Audiko - mal schnell einen Ringtone aus einem mp3 File schnipseln; aXbo Schafphasenwecker - auf twitter darauf aufmerksam geworden; alltop - der Kawasaki News Aggregator; sidewalkpoets - swiss music to put on your watchlist; "Merke: wer nur Häppchen will, wird nie satt..." aus Brandeins; die blogdenunzianten zum Verhältnis zwischen politischer Korrektheit und Meinungsäusserungsfreiheit;

Keine neuen Beiträge auf ondemandnotes.com

 

Milton Friedman - Free to Choose Vol.3: Anatomy of Crisis

milton_friedman.jpgDie Meldung, dass die Notenbanken ihre Geldschleusen weiterhin offen halten, hat mich an die Milton Friedman TV-Serie "Free to Choose" erinnert, die vor ca. zwei Jahren für kurze Zeit auf Google Video zum Download verfügbar waren und mich seither, gespeichert auf meinem iPod, begleiten. Sehr bald nach meinem download, war die Sendung wieder nur auf DVD zu haben.

Soeben habe ich nun gesehen, dass unter der Adresse ideachannel.tv alle 10 Episoden von 1980, sowie 5 Episoden die 1990 scheinbar überarbeitet wurden, als Videos on demand gestreamed angeboten werden. Auch wieder "nur" im kleinen Flash-Fensterchen, aber immerhin.

Die Episode 3 kann ich im Bezug auf die aktuelle Finanzkriese besonders empfehlen. Hier erklärt Milton Friedman seine Ideen zur Geldmarktpolitik und zeigt auf, was aus seiner Sicht, die Ursachen für die Bankenkriese Ende 30er Jahre waren und wie die darauf folgende Weltwirtschaftskriese wohl hätte verhindert werden können.

Bald 12 Millarden Schweizer Franken Schulden bei der IV und kein Ende in Sicht

Wie der AHV-Ausgleichsfonds mitteilt, hat die IV im letzten Jahr wieder einen Verlust von 2 Milliarden Schweizer Franken eingefahren. Damit steigt der Verlustvortrag der IV auf 11.41 Milliarden. Die seit dem 1.1.2008 wirkende 5. IV-Revision wird da auch nicht viel Verbesserung bringen. "Die 5. IV-Revision dürfte die Versicherung im Jahresdurchschnitt um rund 320 Millionen Franken entlasten" prognostizierte das EDI im September 2007.

Auch die geplante Zusatzfinanzierung durch eine befristete Erhöhung der Mehrwertsteuer wird das Problem nicht lösen, sondern höchstens dafür sorgen, dass der Schuldenanstieg nicht mehr in diesem Tempo weitergeht. Wir sollten uns daher nichts vormachen, sondern davon ausgehen, dass diese geplante befristete Steuererhöhung eine definitive werden wird.