Computer Lib / Dream Machines von Ted Nelson

Kürzlich habe ich das Buch "Computer Lib / Dream Machines" (Wikipedia Eintrag EN) von Ted Nelson (Wikipedia Eintrag EN) aus dem Jahre 1974 von einem Kollegen freundlicherweise ausgeliehen bekommen. Ein Standardwerk aus der prä-PC Zeit und eine Rarität. Leider ist das Buch nicht in digialer Form verfügbar, darum habe mir nun auch eine eine Kopie bei einem Antiquariat in den USA bestellt.

Read More

Die Preise für Musik- und Film-Downloads müssen runter

pricesdown.jpg

Über die Festtage hat man ja etwas Zeit sich unterhalten zu lassen. Dabei ist mir aufgefallen, wie sich mein Kaufverhalten für Unterhaltungs-Content gegenüber früher verändert hat. Noch vor ein paar Jahren war es für mich völlig normal für einen Film auf DVD 35 CHF bzw. für eine Audio CD 25 CHF aufwärts hinzublättern, ohne mit der Wimper zu zucken. Online "fühlen" sich solche Preise für Inhalte, die nur noch elektronisch "geliefert" werden, aber deutlich zu hoch an.

Das hat einerseits damit zu tun, dass ja offensichtlich der Aufwand für Produktion und Distribution der Datenträger wegfällt, und wir aber alle wissen, dass die frei gewordene Marge nicht den Künstlern, sondern den Labels und den Systembetreibern zufällt.

Andererseits gibt es durch den Siegeszug der App Stores nun Vergleichswerte für digitale Inhalte, die nicht innerhalb festgefahrener Branchen-Traditionen entstanden sind. Da werden hochwertige Games die stundenlange Spielfreude bieten, oder äusserst nützliche Anwendungen die man tagtäglich einsetzt, für wenige Franken bzw. Euros angeboten. 

Und natürlich kommt noch der Wettbewerb mit den kostenlosen Inhalten dazu. Dabei spreche ich nicht von den sogenenannten "Raubkopien", sondern von den unzähligen und gut gemachten Produktionen, die legal im Netz verfügbar sind.

In einem solchen Umfeld für einen einzelnen Song CHF 2.20 zu verlagen ist ziemlich gewagt, um nicht zu sagen unverschämt.

Ich bin nach wie vor bereit für digitale Kopien von Musikaufnahmen, Filmen, oder Büchern zu bezahlen. Allerdings müssen die Preise runter. Ein Song sollte nicht mehr als 0.50 CHF kosten, ein Film vielleicht max. CHF 10.-- und der Preis für ein Buch (eBook) müsste irgendwo dazwischen liegen. Der Kauf muss einfach über die Bühne gehen, das File muss ich selber verwalten können, d.h. es muss bei Bedarf downloadbar sein. Natürlich darf es nicht durch DRM Systeme Kopiergeschützt sein, und es muss in einem idealerweise offenen Standard-Format angeboten werden.

(Bild: © treenabeena - Fotolia.com) 

Das Buch im Netz

Als ich vor ein paar Wochen die Buchmesse in Frankfurt besucht habe, war ich mächtig beindruckt. Es kam mir vor, als wäre ich bei einem "unendlichen Buchhändler" gelandet. Alle grossen und bekannten, und viele kleine und weniger bekannte Verlage waren da. Überall glitzerte und glänzte es. Ganz besonders teuer und luxuriös bei den Wissenschaftsverlagen, dies nur nebenbei bemerkt.

So viele Bücher auf einmal habe ich noch nie gesehen, nicht einmal die Untergeschosse der Zentralbibliothek in Zürich können da mithalten. Trunken vor Freude über die publizistische Vielfalt unserer Tage, wandelte ich durch die vollgestopften Hallen, jeden Seitengang hoch und runter, keinen auch noch so kleinen Stand ausgelassen, und fragte mich, ob all den Menschen hier, den Verlegerinnen und Buchhändlern, den Autoren und Agentinnen und nicht zuletzt den Leserinnen und Lesern, ob all diesen Büchermenschen wirklich nicht klar ist, dass sich diese Epoche dem Ende zuneigt, oder ob sie einfach so tun, als geschähe nichts, in der Hoffnung, dass wenn sie nicht hingucken, das Netz sie auch nicht finden würde?

Es wurde zwar im Vorfeld und im Nachgang der Buchmesse viel über die Digitale Revolution im Buchwesen geschrieben und gesprochen, aber gespürt hat man davon an der Messe selbst, eigentlich nichts. Da und dort gab es zwar einen E-Book Reader anzufassen und die meisten Verlage denken laut darüber nach, ihre Programme auch als E-Books verfügbar zu machen. Doch alle scheinen sie noch hauptsächlich in der analogen Welt verhaftet zu sein.

Das E-Book ist nicht die Zukunft des Buches im Netz

. Das E-Book ist zwar eine digitale Form des Buches, aber es entspricht immer noch den alten Konzept der Werkskopie, die in sich geschlossen, und nur über Textreferenzen mit der restlichen Welt verbunden ist. Das E-Book, wie es den Verlagen derzeit vorschwebt ist einfach eine simple 1:1 Übertragung der Buch-Metapher in die digitale Welt.

Es geht aber, bei der sich abzeichnenden Veränderung gar nicht so sehr um die Digitalisierung an und für sich; diese ist nur die Voraussetzung für etwas viel wichtigeres und grösseres: das Netz. Und hier im Netz dreht sich alles nur um eines: um den Link.

Alleine im deutschsprachigen Raum erscheinen jedes Jahr 90’000 gedruckte neue Bücher. Noch viel mehr wird laufend elektronisch publiziert. Wir wissen es alle, wir leben in einer Welt des grandiosen Reichtums an Inhalten, welchen wir aber nur zu einem sehr kleinen Teil unsere Aufmerksamkeit widmen können.

Ein neues Buch steht nicht nur mit anderen Büchern im Wettbewerb um Aufmerksamkeit, sondern mit allen Inhalten die laufend produziert und publiziert werden, insbesondere auch in zunehmendem Masse mit den Inhalten, die im Netz verfügbar sind.

Die meisten der gedruckten Bücher finden ihre Leser nicht.

Sie werden für einen kurzen Moment im Buchhandel ausgestellt, werden vielleicht da und dort besprochen, und wenn sich dann nicht nach kurzer Zeit eine rege Nachfrage einstellt, fristen sie ein ewiges Schattendasein in den Lagerhäusern der Verteilzentren und Kellern der Verlage und später beim Verramscher oder im Antiquariat. Dabei kann auf keinen Fall davon ausgegangen werden, dass es nicht mehr Leser für dieses Buch gegeben hätte. Das Zeitfenster war einfach zu klein und die örtliche Verbreitung zu eingeschränkt um das Potential auch nur annähernd auszuloten.

Im Netz kann einem Buch hingegen ein langes Leben beschieden sein, sodass es immer wieder von neuem von jemandem entdeckt und gelesen wird, unter der einen Voraussetzung, dass es gefunden werden kann. Gefunden wird es aber nur, wenn es verlinkt wird. Je mehr Links auf den Buchinhalt zeigen, desto grösser die Chance dass es gelesen wird.

Inhalt wird im Netz wahrgenommen, weil andere darauf verweisen.

Dies geschieht ihn zunehmendem Masse über Sociale Media Kanäle. Google+, Facebook, Twitter und alle anderen Plattformen leben davon, dass deren Nutzer auf interessante Inhalte im Netz verlinken. Was nicht verlinkt werden kann, wird nicht mitgeteilt, exisitert nicht im Internet.

Bei gedruckten Büchern und kopiegeschützten E-Books kann aber nur auf den Titel und den Klappentext, im besten Fall auf ein paar Beispielseiten verlinkt werden. Die Chance verlinkt zu werden steigt natürlich mit jedem zusätzlichen Absatz, der im Netz steht. Die grösste Chance verlinkt und damit entdeckt zu werden, haben demnach Bücher, die vollständig im Netz publiziert sind.

Es liegt einfach in der Natur des Internets, dass Bücher in Zukunft vollständig als verlinkbare und damit mitteilbare, kommentierbare Webseiten publiziert werden, und nicht als kopiergeschützte E-Book Silos, wie wir sie derzeit angeboten bekommen.

Der Wunsch, die Bücher als E-Books im digitalen Zeitalter weiterleben zu lassen, kommt daher, dass die Buchbranche sich nicht damit abfinden will, dass die Zeiten, in welchen die Haupteinnahmequelle auf dem Verkauf von Kopien an den Leser basierte, sich dem Ende zuneigen.

Das E-Book, wie wir es heute kennen, entspricht nicht er Natur des Internets und nicht dem Wunsch der Leser. Es wird bald wieder verschwinden, denn der Link ist die starke Kraft im Netz.

Die für die nächsten Jahre massgebliche Webtechnologien wie HTML5 / CSS3 werden es erlauben, ein und dasselbe Buch in Form von verlinkbaren, mitteilbaren, kommentierbaren und damit auffindbaren Webseiten zu publizieren und es gleichzeitig in verschiedensten Formaten für verschiedenste Endgeräte in Echtzeit bei Abruf aufzubereiten. Wer ein Buch als langen Fliesstext mit Pagination lesen will, wird das weiterhin tun können, aber er braucht dazu nicht extra eine spezielle Version des Buch herunterzuladen.

Natürlich stellt sich die grosse Frage, wie denn Bücher finanziert werden sollen, wenn sie frei im Netz stehen müssen, damit sie überhaupt gefunden und gelesen werden. Nun, ich weiss es auch noch nicht wirklich, aber eines scheint so sicher wie das Amen in der Kirche, die bezahlte Kopie wird zunehmend weniger an den Umsatz beitragen, weil sie obsolet wird und nicht dem Netz entspricht. Ich gehe im Moment davon aus, dass ein grosser Teil durch Werbung und Sponsoring erzielt werden kann und wir zusätzliche Einnahmen beim Leser durch Komfort und Einzigartigkeit generieren können.

Das gedruckte Buch wird zwar nicht so schnell verschwinden, denn es bietet genau dies: Komfort und Einzigartigkeit, aber es wird mit grosser Wahrscheinlichkeit in ein, zwei Generationen nur noch ein Nischendasein fristen, ähnlich der Vinylschallplatte.

Bis dahin allerdings, wird man auch dann gedruckte Bücher verkaufen können, wenn dasselbe Buch frei im Netz verfügbar ist. Ganz einfach, weil es Menschen gibt, die lieber ein gedrucktes Buch lesen als eine elektronische Variante. Ich gehe sogar davon aus, dass das gedruckte Buch länger überleben wird als das kopiergeschützte E-Book. Was übrigens auch für die Verlage von Vorteil ist. Denn wenn es um den Verkauf von kopiergeschützten E-Books geht, sind die Verlage in einer unsäglichen Abhängigkeit von Amazon, Apple und anderen Online Händlern gelandet und diese werden bis zur unerträglichkeit die Margen der Verlage verkleinern. Die effektivste Lösung, sich aus den Klauen der elektronischen Verteiler zu lösen, ist die Bücher frei ins Netz zu publizieren und sich nach anderen Einnahmequellen umzusehen. Kommt dazu, dass man sich dann auch die sinnlose und teure Jagd nach den Piraten sparen kann.

Ich fasse zusammen:

  • Das Internet und die digitale Welt tragen dazu bei, dass der Reichtum an Informationen und Inhalten laufend zunimmt.
  • Es wird für Inhalte immer schwieriger, gefunden und gelesen zu werden.
  • Die Chance für Inhalte gefunden und gelesen zu werden steigt mit der Anzahl Links, die auf diese Inhalte verweisen.
  • Wenn ein Buch vollständig im Netz publiziert wird, werden die Chancen auf Links erhöht.
  • Links funkionieren nicht und werden darum weniger gesetzt, wenn die Inhalte hinter einer Paywall publiziert werden.
  • Darum werden immer mehr Bücher vollständig und frei im Netz publiziert werden.
  • Wenn Bücher vollständig und frei im Netz publiziert werden, müssen neben dem Verkaufen von Kopien an die Leser neue Geschäftsmodelle gefunden werden.
  • Eine wichtige Einnahmequelle wird die Werbung sein. Weitere können auf Einzigartigkeit und Komfort basieren.
  • Das E-Book wie wir es derzeit sehen, wird aus diesen Gründen nicht lange überleben, mit grosser Wahrscheinlichkeit noch weniger lange als das gedruckte Buch, welches wenigstens noch Komfort und Einzigartigkeit bieten kann.

Das Buch hat eine grosse Zukunft vor sich, als freies, verlinkbares Buch im Netz!

 Mit dem vor ein paar Monaten gestarteten Verlag

buch & netz

habe ich vor, einen bescheidenen gestaltenden Beitrag dazu zu leisten.

Nationalbibliothek - eindrücklich, aber die sind nicht wirklich am Bücher scannen.

Ich habe die Tage der offenen Tür der Schweizerischen Nationabibliothek NB zum Anlass genommen, mich ein wenig über deren Werkzeuge und Aktivitäten in Sachen Content Digitalisierung schlau zu machen.

Bevor ich mich dazu äussere aber noch kurz ein paar eindrückliche Fakten über unsere Nationalbibliothek: Sie versucht seit mehr als 100 Jahren möglichst alles was irgendwie mit der Schweiz zu tun hat (Helvetica) zu archivieren1. Alles von Schweizer Autoren, alles was in der Schweiz publiziert oder gesendet wird, auch Vereins- und Firmenpublikationen, Amtliche Schriften usw. sowie alles was im Ausland über die Schweiz veröffentlicht wird oder sonstwie im Bezug zur Schweiz steht, z.B Übersetzungen Schweizer Autoren, usw.

Ich bin ja auch ein Messie, aber da da läppert sich dann doch einiges mehr zusammen als in meinen Archiven :-). Wir sprechen hier von fast 5 Millionen Einheiten. 2.5 Millonen Bücher oder 500'000 Bände fortlaufender Publikationen, also Zeitungen, Zeitschriften und andere Periodika. 500'000 graphische Blätter, usw.2 Das neue Tiefmagazin in Bern bietet auf 4 Stockwerken zusätzlichen Platz für 83 Kilometer Regalfläche. 1997 wurde das erste Tiefmagazin mit ca. 59 Kilometern Regalen auf 7 Stockwerken eingeweiht.3

Übrigens müssen bei uns weder elektronische noch gedruckte Medienerzeugnisse an die Nationalbibliothek geliefert werden. Die Verlage tun dies aufgrund eines freiwilligen Abkommens seit 1915. Aus dieser Tradition heraus wurde bei uns auch nicht daran gedacht, Website Betreiber dazu zu verpflichten, ihre Website Inhalte einzuliefern, wie das etwa in Deutschland der Fall ist.4

Nachdem ich den ersten Rundgang durch das neue Lager abgeschlossen hatte, bin ich endlich im Raum für Reproduktion und Scanning angekommen. Dort habe ich eigentlich gehofft, ja erwartet, dass ich 5-10 Bücherscanner dieser Art antreffen würde (Youtube Video):


Stattdessen gab es dort 2 Arbeitsplätze wie diese (Foto):

Es hat sich dann im Gespräch herausgestellt, dass hier sehr gemächlich einzelne Seiten bzw. Bücher gescannt werden. Und zwar die, die oft nachgefragt werden. Diese können dann auf CD-Rom bezogen werden. Der Server für den Online Zugang sei seit Anfang Jahr im Aufbau!

Die Scanstationen seien vor allem dazu da, Reproduktionen anzufertigen. Die Leute dort denken immer noch vollständig in Papier. Der Buchscanner ist Teil eines Kopierprozesses. Die gescannten Vorlagen sollen wieder gedruckt und die gedruckten Seiten gebunden werden. Darum wird hier auch kein OCR Verfahren auf die gescannten Seiten angewendet. Es hat mich tatsächlich jemand gefragt, wozu das gut sein soll? Als ich darauf geantwortet habe:"für die Volltextsuche zum Beispiel oder die einfache Zitierung durch kopieren und einfügen" meinte der nette Herr: "Das ist kein Bedürfniss der Bibliotheken, höchstens der Kunden" ;-).

Es wird, so wie es aussieht noch sehr lange dauern, bis unser gedrucktes kulturelles Erbe auch nur ansatzweise online verfügbar sein wird. Und wenn ich mir die strategische Planung 2009-2015 (sic!) des e-Helvetica Projektes so ansehe (PDF), bin ich mir nicht sicher, dass ich das noch erleben werde. Ich werde also weiter sammeln, was das Zeug hält und mir vielleicht mal einen besseren Bookscanner anschaffen als meinen Plustek OptiBook3600 (Youtube Video). Zum Beispiel ein BookEye (Youtube Video).

Oder ich fahre hin und wieder mit einem Rucksack voller Bücher nach Bern. Denn das wiederum finde ich sehr innovativ: Dort, wo die öffentlichen Kopierer stehen, gibt es auch einen öffentlichen Buchscanner. Einen Zeutschel OS12000 und solange ich nichts ausdrucken, sondern nur die Files haben will, ist die Nutzung kostenlos (Youtube Video):

Hier auf andreasvongunten @ posterous gibt es noch die restlichen iPhone Fotos (Schnappschüsse) meines Rundganges durch die Schweizerische Nationalbibliothek.

Und hier noch ein etwas langatmiges Video zum neuen Tiefmagazin:

----------
1 Die Nationalbibliothek hat 1895 ihren Betrieb aufgenommen.
2 In der Broschüre "Die Sammlungen" (2007), wird nicht die Gesamtzahl der Einheiten erwähnt, in der Medienmitteilung zur Pressekonferenz zur Eröffnung des neuen Tiefmagazins wird von 5 Millionen Dokumenten geschrieben.
3 Pressemitteilung zu den Tagen der offenen Tür.
4 In Deutschland ist offenbar eine "Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek" in Kraft (FAZ Online) In der Schweiz gibt es das Projekt e-Helvetica. Hier werden aber entgegen den Aussagen im FAZ Online Artikel, die Website Betreiber nicht dazu verpflichtet die Daten zu liefern, wie mir ein Mitarbeiter der NB erklärt hat.
 

LibraryThing mit lokalisierter Tag Cloud

ltlogo.gifLibraryThing ist ein Online Service, der die Katalogisierung von Büchern erleichtert. Neben der Englischen Version gibt es seit einiger Zeit, durch aktive Hilfe der User,  lokalisierte Versionen in Deutsch, Französich, Italienisch und vielen anderen Sprachen. In Zukunft sollen auch die TagClouds lokalisiert angeboten werden.

LibraryThing eignet sich sehr gut, um sich schnell ein Buch zu merken, oder um sich eine Whishlist ausserhalb von Amazon zu organisieren und nicht zuletzt natürlich, um seine Bibliothek zu katalogisieren.

 

Das Salesforce.com Entwickler Handbuch

sfentwicklerbuchcover.jpgZur CeBit (März 2007) soll das Salesforce.com Entwicklerbuch erscheinen. Die erste Beschreibung klingt vielversprechend und dieses Buch wird sicher helfen, die Software-as-a-Service (SaaS) Idee auch bei Softwareentwicklern aus unseren Regionen bekannter zu machen und damit breiter abzustützen. Die Salesforce.com Entwicklergemeinde in den USA hat bereits ein beachtliche Grösse erreicht, wie die mehr als 400 verfügbaren Applikationen auf  der AppExchange Plattform zeigen.