3 Schweizer altgediente Linke und der Fidel aus Kuba

Sandro Benini fragt auf Tages-Anzeiger Online mal wieder warum verschiedene bekannte Protagonisten der alten SP-Garde noch immer hinter Fidel Castro stehen. Eine wichtige und gute Frage. Der Autor scheint auch den richtigen Hintergrund zu haben um diese zu stellen. Allerdings getraut er sich dann scheinbar doch nicht den Kuba-Verherrlichern mal so richtig an den Karren zu fahren:

"Als unkritischen Fidelisten kann man keinen meiner Gesprächspartner bezeichnen, und viele ihrer Argumente sind nicht von der Hand zu weisen."

Dieser Satz entspricht überhaupt nicht dem Eindruck, den man beim lesen des Artikels gewinnt. Schade.

Zu Franco Cavallis Haltung gegenüber Kuba habe ich mich hier im Januar dieses Jahres auch schon mal geäussert.

Google Wave wird mir das Leben erleichtern

Es sind ja jetzt schon einige am Waven und vieles ist dazu schon geschrieben worden. Als das Produkt vor ein paar Monaten vorgestellt wurde, war ich sofort davon überzeugt, dass das eine tolle Geschichte wird.

Vor mehr als 3 Jahren habe ich hier mal darüber geschrieben, warum es so schwierig ist die Inbox freizuhalten. Genau das dort beschriebene Problem des fehlenden Kontextes wird Google Wave lösen. Die Wave ist der Kontextcontainer. Daniel Tenner hat hier sehr treffend zusammengefasst welche weiteren E-Mail Probleme Wave lösen wird, und dass es nicht darum geht, dass Wave ein Ersatz für Twitter oder Facebook sein will.

Die grösste Herausforderung wird in der genügend schnellen Verbreitung liegen. Ich habe zwar jetzt endlich einen Wave Account aber die meisten meiner Collaborationpartner aus dem Alltag haben einen solchen nicht. Erst wenn ich mit jedem beliebigen den meisten Partnern so waven wie ich heute e-mailen und telefonieren kann, wird es wirklich funktionieren.

Weil Google Wave aber von Anfang an mit API ausgestattet hat und bereits solche Vorhaben wie diese Salesforce Integration im Anflug sind, bin ich ziemlich zuversichtlich, dass es schneller geht, als wir uns im Moment vorstellen, bis sehr viele Leute Wave nutzen werden.

 

Nach Domodossola zum #twittermärit

Foto: Carl Rogers@kusito hat uns heute zum #twittermärit nach Domodossola aufgeboten. Gestern erst habe ich mal nachgeschaut, wo das überhaupt liegt, und war dann ziemlich erstaunt, dass ich da mit meinem GA ohne zusätliches Ticket hinkomme. Auf der Fahrt von Zürich nach Bern habe ich mir nun noch diesen Wikipedia Artikel zu Domodossola zu Gemüte geführt und dort u.A. gelernt, dass die Walliser "Döm" sagen, dass das Städchen im 2. Weltkrieg während 44 Tagen Hauptsadt einer kurzlebigen Repubblica dell'Ossola war und dass ein italienischer Schlagersänger mit dem Namen Alberto Fortis von dort kommt. Viel Spass!

Gegendarstellung im Internet? Gaht's no!

Das ist ja mal wieder zu schön um wahr zu sein. Das VBS hat begriffen, dass sie mit ihrer Website einen direkten Publikationskanal haben, den Sie nutzen können, wie und wann immer sie wollen. Zum Beispiel um zu Berichten in anderen Medien Stellung zu nehmen. Der Tages-Anzeiger / Newsnetz und ein paar andere aus der alten Welt regen sich darüber grausam auf. Sie finden das gar nicht in Ordnung. Man solle bitteschön eine Gegendarstellung verlangen oder einen Leserbrief schreiben, wenn man mit etwas gedrucktem nicht einverstanden sei. Aber einfach so, ohne zu Fragen ins Web zu publizieren, gaht's no?

Der Bugsierer hat das sehr schön zusammengefasst, hier sind die beiden Artikel im Online Tagi (Artikel 1 und 2), und hier noch der Link zur besagten Website, den ich nur dank dem Bugsierer habe. Der Tagi hat nicht einmal auf die angesprochene Seite verlinkt, das ist zwar konsequent aber sowas von...