Extended response time

——schnipp——
Dear Friends, Collegues, Partners and Strangers

I will reduce my online communication time, especially e-mail, from december 15th to january 4th.

Please be aware that it may take several days until you receive a response to your message.

In cases of urgency just send me an SMS to +41 79 370 56 21 or a Twitter DM to call my attention to your e-mail in my inbox.

I wish you a wonderful christmas time and happy new year!

Best Regards
Andreas Von Gunten
——-schnapp——-

Das ist mein derzeit aktiver Out-of-office Text bei meinen E-Mail Accounts. Meistens steht ja in solchen Texten, dass jemand nicht im Büro sei. Darum heisst es ja auch out-of-office reply. Doch eigentlich können wir ja mittlerweile auch dann E-Mails nutzen, bzw. kommunizieren, wenn wir nicht im Büro sind, ja, es wird sogar erwartet, dass du auch von unterwegs immer sofort antwortest.

Ich bin bis zum 2. Januar in New York, und dort könnte ich auch E-Mails lesen und senden. Es hat nicht viel damit zu tun, dass ich nicht im Office bin und darum technisch nicht in der Lage wäre zu antworten, sondern es hat damit zu tun, dass ich einfach mal für eine Weile etwas weniger schnell kommunizieren möchte ohne dabei unflätig zu erscheinen.

Darum versuche ich es mal auf diese Weise. Und während ich diesen Autorespondertext geschrieben habe, ist mir gleich durch den Kopf geschossen, dass ich den einfach hin und wieder einschalten werde, wenn ich mir etwas weniger Hektik wünsche, auch wenn ich nicht out-of-office bin, mal sehen…

Webinar: Testpersonen gesucht

Die Kommunikations- und Dialogform des Webinars interessiert mich ja schon seit Jahren. Viellicht kann sich ja noch jemand an die Demo im August 2004 in Bern für die Fachgruppe ICT-Invest des SwissICT erinnern, die eben nicht so abgelaufen ist, wie sie hätte sollen. In der Zwischenzeit sind fünf Jahre ins Land gezogen, aber viele der wesentlichen Anforderungen von damals sind auch heute noch nicht erfüllt.

Es gibt immer noch keinen Anbieter, der vollständig ohne Download beim Betrachter auskommt und dabei Screensharing, Co-Browsing, wahlweise IP Audio, VOIP oder klassische internationale Telefoneinwahlnummern, Video übertragung sowohl für Moderatoren als auch Teilnehmer, Recording aller Inhalte des Webinars und einfache Bereitstellung auf gängigen Plattfomen, modernes Web 2.0 Registrierungsmanagement, sowie ad-hoc Moderationswechsel erlaubt und dies alles für möglichst uneingeschränkte Anzahl Teilnehmende und natürlich zu einem attraktiven Preis. Ich gebe zu, dass ist auch nicht einfach, aber eben schade, dass es das nicht gibt.

Trotzdem, ist es nun an der Zeit für mich das Thema wieder aufzunehmen. Ich habe vor ein Webinar zum Thema "Cloud Computing" durchzuführen. Zu den geplanten Inhalten, werde ich dann auf ondemandnotes.com bzw. in Twitter eine separate Feedbackrunde durchführen. Im Moment geht es mir darum, das ganze technisch wieder einmal zu testen und durchzuspielen, um herauszufinden, ob das nun endlich wirklich einfach und problemlos klappt. Ich habe da nähmlich immer noch so meine Zweifel.

Darum suche ich für einen ersten Versuch am kommenden Freitag 12.6.2009, 13.30h ein paar nette, auch an Webinars interessierte Menschen, sie sich max. 15 min. Zeit nehmen würden und an meinem Test-Webinar teilnehmen. Es ist ja nicht so, dass ich gar keine Erfahrungen damit hätte. Bei PARX waren und sind sogenannte Online Demos an der Tagesordnung. Dies sind aber in den allermeisten Fällen 1:1 Meetings, und in solchen Fällen sind allfällige technische Probleme viel einfacher zu behandeln als in Webinars mit mehreren und oft unbekannten Teilnehmern.

Es geht mir darum herauszufinden, ob gotowebinar.com sinnvollerweise auch bei uns eingesetzt werden kann. Ist der Ameldeprozess klar, obwohl es nur englische Templates gibt? Funktioniert das mit dem Einwählen per Telefon oder auch via PC Audio Equipement? Ist die Audioqualität gut genug? usw.

Ich habe mir neben vielen anderen Systemen auch das vielgelobte DimDim im Vorfeld geanauer angeschaut und ich werde später auch noch einen Test Event mit DimDim aufsetzen. Die ersten Selbstversuche haben aber einige Stabilitätsrisiken aufgezeigt, darum ist DimDim, obwohl es sonst ein paar tolle Features aufweist im Moment nur zweite Wahl.

Auso, wie gesagt, ich bin Euch Dankbar für Eure Hilfe und werde die Testergebnisse auf jeden Fall hier publizieren, sodass alle, die sich überlegen, Webinare durchzuführen davon profitieren können.